YouTube - Einwilligung: Durch den Klick auf das Video willigen Sie einer Übermittlung von Daten an YouTube-Server ein.
Die Gewinnerinnen und Gewinner der World Athletics Indoor Tour Gold 2022 stehen fest.
Mit dem Villa de Madrid in der spanischen Hauptstadt ist am gestrigen Abend mit der insgesamt siebten Station die diesjährige Auflage der World Athletics Indoor Tour Gold zu Ende gegangen. Neben den Meetings in New York, Boston (fand dieses Jahr ebenfalls in New York statt), Liévin, Torun und Birmingham erlebte auch Karlsruhe und das INIT INDOOR MEETING am 28. Januar 2022 als Auftakt-Station wieder einmal Leichtathletik der Weltklasse. Neben den 1.000 begeisterten Zuschauerinnen und Zuschauern, die live in der Halle dabei sein durften, sahen die Leichtathletik-Fans die Bilder aus Karlsruhe in mehr als 70 Ländern über alle Kontinente hinweg. Neben 10.000 US-Dollar Siegprämie dürfen sich die elf Gewinnerinnen und Gewinner der jeweiligen Disziplinen zudem über eine Wildcard für die vom 18. bis 20. März im serbischen Belgrad stattfindenden Hallenweltmeisterschaften freuen. Unter den elf Siegerinnen und Siegern befinden sich mit dem Briten Elliot Giles sowie Stabhochsprung-Überflieger Armand Duplantis aus Schweden auch zwei Athleten, die beim Tour-Auftakt in Karlsruhe erfolgreich waren. Giles gewann die 800 Meter in 1:46,78 Minuten, Duplantis übersprang beim Stabhochsprung der Männer die 6,02 Meter und bescherte dem INIT INDOOR MEETING damit einen neuen Meeting-Rekord.
Frauen:
400 Meter – Justyna Święty-Ersetic (POL)
1.500 Meter – Gudaf Tsegay (ETH)
60 Meter Hürden – Devynne Charlton (BAH)
Hochsprung – Eleanor Patterson (AUS)
Weitsprung – Lorraine Ugen (GBR)
Männer:
60 Meter – Elijah Hall (USA)
800 Meter – Elliot Giles (GBR)
3.000 Meter – Lamecha Girma (ETH)
Stabhochsprung – Armand Duplantis (SWE)
Dreisprung – Lázaro Martínez (CUB)
Kugelstoßen – Konrad Bukowiecki (POL)
Alle Ergebnisse der Tour finden Sie auf der Seite des Leichtathletik-Weltverbandes World Athletics.
Als Erster über die sechs Meter: Weltrekordhalter Armand Duplantis stellt mit seinem Sprung über 6,02 Meter einen neuen Meetingrekord zum Auftakt der World Indoor Tour Gold auf.
Vor begeisterten 1.000 Zuschauerinnen und Zuschauern zeigten die Athletinnen und Athleten beim INIT INDOOR MEETING Karlsruhe am gestrigen Freitagabend in der Messe Karlsruhe reihenweise Weltklasse-Leichtathletik. Mit zahlreichen Bestleistungen sowie einer enormen weltweiten Zuschauerresonanz war das INIT INDOOR MEETING sowohl sportlich als auch medial ein voller Erfolg zum Auftakt der Leichtathletik-Hallensaison und der World Indoor Tour Gold.
Den Höhepunkt des Abends setzte Weltrekordhalter Armand Duplantis (SWE) im Stabhochsprung der Männer mit einem gewaltigen Satz über 6,02 Meter – noch nie ist jemand in Karlsruhe so hoch gesprungen. „Heute Abend war etwas ganz Besonderes – vor allem, weil wir in den vergangenen Jahren nicht wirklich Zuschauer hatten. Die Interaktion mit den Fans ist eine völlig andere Erfahrung“, sagte der Weltrekordhalter nach dem Wettkampf vor einem begeisterten Publikum, das ihn als ersten Springer in Karlsruhe über die 6-Meter-Marke pushte. „Nächste Woche werde ich in Berlin antreten. Ich glaube, es ist an der Zeit für einen Weltrekord in Deutschland“, so Duplantis abschließend zu seinem nächsten sportlichen Ziel.
Nur haarscharf Bestand hatte ein Meetingrekord, der bereits seit dem vergangenen Jahrhundert besteht, als Langstrecken-Legende Haile Gebrselassie (Äthiopien) im Januar 1998 die Bestzeit über 3.000 Meter lief. Am gestrigen Abend war sein Landsmann Berihu Aregawigerade einmal vier Hundertstelsekunden langsamer und schrammte so knapp wie noch niemand zuvor am neuen Meetingrekord vorbei.
Nach den Jugend- und Regionalläufen, die traditionell den Auftakt des INIT INDOOR MEETINGs bilden, sicherte sich Halimah Nakaayi aus Uganda den ersten internationalen Sieg des Abends. Über die 800 Meter der Frauen verwies sie in 2:02.81 die beiden deutschen Läuferinnen Christina Hering und Tanja Spill auf die Plätze zwei und drei. „Es war ein guter Wettbewerb, ich habe es wirklich genossen, vor so vielen Zuschauern anzutreten, das hat mich sehr stark angespornt. Danke für die tolle Unterstützung hier in Karlsruhe!“, lobte Halimah Nakaayi die unvergleichliche Atmosphäre des INIT INDOOR MEETINGS.
Bei den 800 Metern der Männer ging Vorjahressieger Elliot Giles (GBR) erneut als erster über die Ziellinie – mit 1:46.78 Minuten war er fünf Hundertstelsekunden schneller als der Schwede Andreas Kramer. „Ich liebe dieses Event einfach!“, zeigte sich Giles begeistert. „Die Menge ist fantastisch. Die Deutschen machen das wirklich gut, einfach jedes Mal, wenn ich in Deutschland laufe“, so Giles weiter.
Auf der Kurzstrecke gewann die Spanierin Maria Isabel Pérez mit persönlicher Bestleistung in 7.21 Sekunden die 60 Meter der Frauen vor Patrizia van der Weken (LUX) und Tristan Evelyn (BAR). Die 400 Meter der Frauen entschied Anna Kielbasinska (POL) für sich: Mit einer neuen Weltjahresbestleistung sowie persönlicher Bestleistung ging sie in 51.92 Sekunden vor Phil Healy (IRL) und Lieke Klaver (NED) über die Ziellinie. Ebenfalls eine neue Weltjahresbestleistung erzielte Pascal Martinot-Lagarde (FRA) über die 60 Meter Hürden der Männer in 7.54 Sekunden. Bei den 60 Meter Hürden der Frauen musste das Zielfoto entscheiden: Danielle Williams (JAM) siegte hauchdünn vor der Französin Cyréna Samba-Mayela – für beide Athletinnen bedeuten die gestoppten 7.84 Sekunden eine neue persönliche Bestzeit.
Mit gleicher Höhe und damit zwei Siegerinnen endete der Hochsprung-Wettbewerb der Frauen: Emily Borthwick (GBR) und Imke Onnen (GER) gelang mit einem Satz über 1.91 Meter eine neue Weltjahresbestleistung, für die Britin bedeutet die Höhe zudem persönliche Bestleistung. „Als ich 1,91 Meter übersprungen bin, musste ich mich echt zusammenreißen, dass ich nicht anfange zu heulen. Nach so einer Verletzungsphase fehlt einem einfach das Selbstvertrauen, da tut so eine Höhe unglaublich gut“, freute sich Imke Onnen nach ihrem Erfolg in Karlsruhe. „Die Anfeuerungsrufe in der Halle haben mir gerade bei den 1,91 Meter den entscheidenden Kick gegeben“, so Onnen abschließend.
Spannend war es auch im Weitsprung der Männer, den am Ende Thobias Montler (SWE) mit 8,02 Meter für sich entschied. Auch Montler war voll des Lobes für das Karlsruher Meeting: „Es war ein wirklich guter Wettbewerb. Die Atmosphäre war toll und das Starterfeld war exzellent”. Knapp an der 8-Meter-Marke kratzten auch Erwan Kornate (FRA, 7,98m) sowie Maximilian Entholzner (GER, 7,92m).
Im Dreisprung der Männer siegte Andreas Pantazis (GRE) mit einer neuen Weltjahresbestleistung von 16,79 Meter vor Nazim Babayev (AZE) und Max Heß (GER).
Die letzte Entscheidung des Abends fiel über die 1.500 Meter der Frauen und war am Ende eine rein äthiopische Angelegenheit: Mit einer neuen Weltjahresbestleistung von 4:02.12 Minuten hatte Axumawit Embaye die Nase vor ihren Landsfrauen Hirut Meshesha und Freweyni Hailu. Vorjahressiegerin Katharina Trost (GER) musste sich trotz neuer persönlicher Bestzeit in diesem schnellen Rennen mit Platz 7 zufriedengeben.
Auch die Organisatoren des INIT INDOOR MEETING Karlsruhe blicken auf einen erfolgreichen Abend zurück. „Trotz der weiterhin schwierigen Situation, sowohl für uns als Veranstalter als auch für die Athletinnen und Athleten, haben wir heute Abend tolle Leistungen von hochmotivierten Sportlerinnen und Sportlern gesehen“, sagte Sportdirektor Alain Blondel nach der Siegerehrung. „Persönlich freue ich mich natürlich besonders, dass wir nach dem Meetingrekord im Stabhochsprung im vergangenen Jahr erneut eine Marke gesetzt haben – endlich wurden die 6 Meter in Karlsruhe geknackt!“, so Blondel weiter.
Zufrieden zeigt sich auch Martin Wacker, Meetingdirektor und Geschäftsführer der ausrichtenden KME Karlsruhe Marketing und Event GmbH: „Es ist wahnsinnig toll, endlich wieder Publikum in der Halle zu haben! Und ich bin begeistert, was für eine Atmosphäre auch 1.000 Menschen schaffen können – in einer Halle, in der wir in normalen Zeiten 5.000 Zuschauerinnen und Zuschauer unterbringen“, sagte Wacker gestern Abend. „Das INIT INDOOR MEETING Karlsruhe ist ein Aushängeschild für unsere Stadt. Bereits in der Vorberichterstattung war die internationale Resonanz gewaltig, und mit perfekten Live-Bildern aus Karlsruhe in 71 Ländern weltweit ist das Meeting unbezahlbare Werbung für Karlsruhe“, so Wacker weiter.
Leichtathletik-Fans dürfen sich freuen! Aufgrund der neuen Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg stockt das INIT INDOOR MEETING Karlsruhe sein Besucherkontingent auf.
Die Lockerungen der Corona-Regeln in Baden-Württemberg für Veranstaltungen in Sport und Kultur ermöglichen, kurzfristig ab sofort ein weiteres Kontingent an Tickets für das INIT INDOOR MEETING Karlsruhe als Auftakt der internationalen Hallenleichtathletik-Serie World Indoor Tour Gold am 28. Januar 2022 in den Verkauf zu geben. Leichtathletik-Fans haben ab sofort die Möglichkeit sich ihre Tickets unter www.ticketmaster.de zu sichern.
Die Tickets in der Kategorie Sitzplatz kosten 39,50 €, ermäßigte Tickets liegen bei 29,50 €.
Gute Nachrichten für alle INIT INDOOR MEETING-Fans, ein weiteres Ticket-Kontingent kann kurzfristig in den Verkauf.
Liebe INIT INDOOR MEETING-Fans,
wir freuen uns, dass die Landesregierung Baden-Württemberg angekündigt hat, die Zahl der zugelassenen Gäste innerhalb der neuen Vorordnung in der geltenden Alarmstufe auf 50% des Fassungsvermögens zu erhöhen. Damit können wir, nachdem die Verordnung veröffentlicht ist und – wie angekündigt – am Freitag in Kraft tritt, weiteren 500 Leichtathletik-Fans den Zugang in unsere Leichtathletik-Arena gewähren. Zunächst müssen wir aber die definitive Veröffentlichung abwarten. Die vielen Leichtathletik-Freunde in der Region sollten unsere Social Media-Kanäle und die Medien intensiv verfolgen. Wir rechnen mit einem Freischalten der Kontingente online morgen im Lauf des Tages.
Meeting-Direktor Martin Wacker und Sport-Direktor Alain Blondel im Gespräch.
Trotz Corona-Pandemie können Leichtathletik-Fans mit dem INIT INDOOR MEETING in Karlsruhe wie der Spitzensport erleben. Bei der traditionsreichen Veranstaltung dürfen dann coronabedingt aber leider nur 500 Zuschauerinnen und Zuschauer den Top-Athleten zujubeln. Dennoch freuen sich Meeting-Direktor Martin Wacker und Sport-Direktor Alain Blondel auf die 38. Auflage, wie sie im Interview mit Harald Linder sagen.
Das INIT INDOOR MEETING findet trotz Pandemie erneut statt und dieses Mal sogar mit einigen hundert Zuschauern. Wie ist das zustande gekommen?
Martin Wacker: Wir waren letztes Jahr diejenigen, die im Hallenleichtathletik-Business in der Pandemie mit das stärkste Zeichen gesetzt und gezeigt haben, dass so etwas möglich ist. Und dies unter noch schwierigeren Bedingungen als heute, denn da gab es noch gar keine Impfung. Wir hatten die große Herausforderung, in einem beispiellosen Verfahren die unter schiedlichen "Blasen" herzustellen, damit ja keiner mit dem anderen irgendwo in Kontakt kommt. Das ist uns gelungen und darauf können wir heute aufbauen.
Und wie sieht es in diesem Jahr aus?
Martin Wacker: In diesem Jahr ist durch die Impfung alles etwas einfacher. Dennoch gelten die höchsten Hygiene und Sicherheitsvorkehrungen. Aber wir sind geübt. Nicht nur beim Meeting. Wir haben im letzten Jahr trotz Pandemie mit DAS FEST nur eine Großveranstaltung absagen müssen. Alles andere haben wir in Karlsruhe durch durchdachte Konzepte, starke Partner und kluges Handeln hinbekommen. So gehen wir auch das Jahr 2022 an und freuen uns auf das INIT INDOOR MEETIING und darauf, dass wir auch wieder Zuschauer begrüßen dürfen.
Im gewissen Maße dürften auch Athleten mittlerweile geübt sein, nimmt man die Spiele in Tokio mal als Beispiel. Gab es da schon entsprechende Gespräche und gibt es bei einigen Bedenken, an den Start zu gehen?
Alain Blondel: Der größte Teil der Athleten ist im Umgang mit der Pandemie mittlerweile tatsächlich geübt. Sie haben ein ganzes Jahr hinter sich, in dem sie es mit den verschiedenen Regeln zu tun hatten. Zudem haben sie, da bin ich mir sicher, im letzten Jahr bei uns auch gesehen, dass ein professionelles Handeln die Ansteckungsgefahr deutlich verringert. So gab es 2021 bei uns keine Ansteckungen und Corona-Fälle zu verzeichnen. Dies schafft gegenseitiges Vertrauen und gibt uns allen die Möglichkeit, unseren Sport trotz der schwierigen Rahmenbedingungen auszuüben.
Eine dieser notwendigen Maßnahmen ist die Impfung. Wie sieht es da aus?
Martin Wacker: Die Voraussetzung ist, dass alle Athleten geimpft sind. Jeder und jede, seien es die Athleten oder Helfer, die in die Halle kommen, wer den immer tagesaktuell getestet. Und sollte ein Athlet ankommen, der nicht geimpft oder genesen ist, wird er oder sie an der Veranstaltung nicht teilnehmen. Das haben wir ganz klar kommuniziert.
Das Meeting ist eine Traditionsveranstaltung, die seit 1985 ununterbrochen stattfindet, auch wenn sie schon einige Male auf der Kippe stand. Welche Bedeutung hat dieses Meeting für diese Stadt Karlsruhe?
Martin Wacker: Das Meeting ist die Veranstaltung, die immer stattgefunden hat. Egal wie hart die Bedingungen waren. Als wir beispielsweise plötzlich keine Halle mehr hatten und das Meeting nur mit einem irrsinnigen Kraftakt veranstalten konnten. Dann kam die Pandemie über uns und wir mussten wieder Ideen entwickeln, um weiterzumachen. Das ist uns gelungen, weil vor allem die Politik immer hinter uns stand. Das ist der entscheidende Punkt.
Wie hat sich das gezeigt?
Martin Wacker: Als es 2015 nach der Schließung der Europahalle darum ging, die Bahn aus Göteborg zu kaufen und sie in einer der Messehallen zu installieren, haben wir von 48 Stadträten 48 Ja-Stimmen bekommen. Wir wissen diese Unterstützung sehr zu schätzen, denn sie unterstreicht die Bedeutung des Meetings als unser internationales Aushängeschild. Dem wollen wir auch was die Teilnehmerinnen und Teilnehmer betrifft, gerecht werden.
Da sieht es mit den Olympiasie gerinnen Mihambo, Lasitskene und dem Olympiasieger Duplantis ganz gut aus. Wie bekommt man mit einem relativ kleinem Budget solche Starterfelder hin?
Alain Blondel (lacht): Das hat mit meinem persönlichen Charme zu tun! Nein, aber es hat vor allem etwas mit dem Ruf des Meetings zu tun. So haben im vergangenen Jahr alle auf uns geschaut, ob und wie wir das hinbekommen. Das hat funktioniert und das spricht sich auch bei den Athleten rum. Karlsruhe ist für viele ein Meeting, bei dem man einfach dabei sein sollte. Es ist vermutlich dieser Ruf, der Lasitskene oder auch Duplantis bewegt haben, in diesem Jahr in Karlsruhe an den Start zu gehen. Zudem fühlen sich die Athleten bei uns einfach wohl, weil sie entsprechend empfangen und betreut werden.
Mit der Firma INIT hat das Meeting mittlerweile einen Titelsponsor. Wie wichtig ist das für den Weiterbestand?
Martin Wacker: Das Meeting ist ja Teil der Athetics World Indoor Tour Gold. Diese Meetings werden weltweit in über 70 Länder übertragen. Die Firma INIT, die übrigens schon seit 2015 als Sponsor beim Meeting dabei ist, ist eine Firma, die weltweit tätig ist und von daher ist das Meeting auch für INIT eine großartige Werbeplattform. Und für uns ist das Titelsponsoring eine großartige Unterstützung, um den Fans hier weiter Top-Leichtathletik bieten zu können. Von daher ein ganz großer Dank an INIT für diese Unterstützung.
Bitte beachten Sie für ihren Besuch des INIT INDOOR MEETINGs Karlsruhe nachfolgende Hygienehinweise.
Wenn die Athletinnen und Athleten beim INIT INDOOR MEETING Karlsruhe über die Hürdendistanz an den Start gehen, ist Stimmung in der Arena garantiert.
Die 60 Meter Hürden haben in Karlsruhe Tradition. Wenn am 28. Januar 2022 die Männer an den Start gehen, dann werden sich auch in diesem Starterfeld wieder Weltklasse-Athleten wiederfinden. Unter anderem mit dabei sind der Franzose Pascal Martinot-Lagarde, der Brite Andrew Pozzi, Vorjahressieger Wilhelm Belocian aus Frankreich sowie der Deutsche Martin Vogel.
Reichlich Edelmetall hat Pascal Martinot-Lagarde in seiner Laufbahn schon eingesammelt. Die vermutlich wertvollste Medaille ist die Goldene bei der Freiluft-EM 2018 in Berlin, als sich der 30-Jährige über 110 Meter Hürden in 13,17 Sekunden gegen den Favoriten Sergei Schubenkow durchsetzte. Ein echter Hallenspezialist ist auch Andrew Pozzi. Der 29-jährige Brite gewann 2017 bei der Hallen-EM in Belgrad in 7,51 Sekunden Gold und setzte sich damit knapp gegen Martinot-Lagarde durch. 2018 feierte Pozzi mit dem Gewinn der Goldmedaille bei der Hallen-WM in Birmingham in 7,46 Sekunden seinen bisher größten Erfolg. 2021 gewann er dann bei der Hallen-EM in Torun in 7,43 Sekunden Silber hinter dem Franzosen Wilhem Belocian. Und auch beim INIT INDOOR MEETING war Pozzi schon zugange. Bei seinem bislang einzigen Auftritt in Karlsruhe gewann er 2017 die 60 Meter Hürden in starken 7,44 Sekunden. Außerdem mit am Start wird auch Vorjahressieger Wilhelm Belocian sein. Im vergangenen Jahr gewann der 26-jährige Franzose im Rahmen der World Indoor Tour die 60 Meter Hürden in Karlsruhe in 7,49 Sekunden vor dem US-Amerikaner Aaron Mallett. Sein Sieg in Karlsruhe sowie seine zwei zweiten Plätze in Liéviin und Torun bedeuteten am Ende Rang zwei im Gesamtranking der Tour hinter Hallenweltrekordler Grant Holloway. Außerden ist mit Martin Vogel vom LAC Erdgas Chemnitz ist auch ein deutscher Hürdensprinter dabei.
Auf schnelle 800 Meter mit unter anderem Elliot Giles und Andreas Kramer dürfen sich die Besucherinnen und Besucher des INIT INDOOR MEETINGs freuen.
Am 28. Januar kommt es beim INIT INDOOR MEETING Karlsruhe bei den 800 Meter der Männer zum Duell des Bronzemedaillengewinners der EM 2016, Elliot Giles, gegen den Vize-Europameister 2018, Andreas Kramer.
Der Zeitplan für das INIT INDOOR MEETING Karlsruhe am 28. Januar 2022 ist verfügbar.
Hier finden Sie den Zeitplan für das INIT INDOOR MEETING Karlsruhe am Freitag, den 28. Januar 2022.
Auf Weltklasse-Hochsprung darf sich das Karlsruher Publikum beim INIT INDOOR MEETING am 28. Januar freuen.
Große Höhen vorprogrammiert sind beim Hochsprung-Wettbewerb der Frauen beim INIT INDOOR MEETING Karlsruhe am 28. Januar 2022. Denn neben den beiden deutschen Top-Athletinnen Marie-Laurence Jungfleisch und Imke Onnen haben auch Hochsprung-Shootingstar Yaroslava Mahuchikh sowie Olympiasiegerin Mariya Lasitskene ihren Start beim Auftakt der World Indoor Tour Gold in Karlsruhe zugesagt. Übersprungene 2,04 Meter – und zwar im zweiten Versuch – standen am Ende für Mariya Lasitskene auf der Anzeigetafel im Olympiastadion von Tokio. Dies bedeutete zum ersten Mal olympisches Gold für die Russin, die aktuell als Authorised Neutral Athletes unter neutraler Flagge an den Start geht. Die erste internationale Medaille war ihr Olympiasieg im August allerdings bei weitem nicht. Neben dreifacher Weltmeisterin und Europameisterin darf sich Lasitskene zudem jeweils zweifache Hallenwelt und -europameisterin nennen.
Dann trifft Lasitskene auf den derzeitigen Shootingstar des Frauen-Hochsprungs. Denn die erst 20-jährige Yaroslava Mahuchikh gehört bereits jetzt zu den Weltklasse-Athletinnen. Bronze bei Olympia in Tokio, Silber bei der WM 2019 in Doha sowie Gold bei der Hallen-EM und U23-EM vergangenen Jahres hat Mahuchikh bereits jetzt zu Buche stehen.
Zu Mariya Lasitskene und Yaroslava Mahuchikh gesellen sich die beiden Deutschen Marie-Laurence Jungfleisch und Imke Onnen. Im olympischen Finale von Tokio reichte es für die siebenfache Deutsche Meisterin sowie sechsfache Hallenmeisterin Marie-Laurence Jungfleisch nur zu Rang zehn. Bei ihrem letzten Auftritt beim INIT INDOOR MEETING Karlsruhe 2018 belegte sie Rang fünf. Für Rang drei reichte es bei Imke Onnen beim Meeting 2020. Die übersprungenen 1,96 Meter bedeuteten für die 27-Jährige bis heute persönliche Bestleistung in der Halle. Dass Imke Onnen in Karlsruhe gewinnen kann, bewies sie indes auch schon: 2015 sicherte sie sich bei den Deutschen Hallenmeisterschaften in der Messehalle einen ihrer bisher zwei Meistertitel in der Halle.
Das Ticketkontingent für das INIT INDOOR MEETING Karlsruhe am 28. Januar 2022 ist vorerst ausgeschöpft. Situationsbedingt kommt ein weiteres Kontingent im neuen Jahr in den Verkauf.
Keine Woche hat es gedauert, da war das begrenzte Ticket-Kontingent für das 38. INIT INDOOR MEETING Karlsruhe am 28. Januar vergriffen. Auf Grund der aktuellen Corona-Verordnung standen nur 500 der 3.000 möglichen Tickets für den freien Verkauf zur Verfügung. 250 Tickets sind für treue Partner und Sponsoren des INIT INDOOR MEETINGs reserviert, das im Jahr 2022 den Auftakt der World Indoor Tour Gold bildet. Sowohl bei der ausrichtenden Karlsruhe Marketing und Event GmbH als auch der veranstaltenden LGR Karlsruhe hofft man, dass sich im neuen Jahr die Lage bessert und weitere Tickets in den Verkauf gegeben werden können und so mehr Leichtathletik-Fans Stabhochsprungweltrekordler Armand Duplantis und viele weitere Topathletinnen und -athleten sowie Spitzenleistungen erleben können.
Auf jeden Fall wird das INIT INDOOR MEETING Karlsruhe, das als Teil der World Indoor Tour Gold zur Champions League der Leichtathletik gehört, live am Bildschirm zu verfolgen sein. In insgesamt 36 Länder werden die Wettkämpfe der Tour übertragen und damit millionenfach zu sehen sein. In Deutschland überträgt der SWR das INIT INDOOR MEETING Karlsruhe von 20 bis 22 Uhr live im Stream. Zudem wird das Meeting auch über die Webseite des Weltverbandes World Athletics zu sehen sein. Regional wird das Meeting zudem bei Baden TV als Zusammenfassung übertragen.
Zahlreiche Olympiasieger, Welt- und Europameister sowie Medaillengewinner internationaler Meisterschaften hat das INIT INDOOR MEETING Karlsruhe in seiner 38-jährigen Geschichte erlebt. Nun kommt ein weiteres Highlight dazu...
Zahlreiche Olympiasieger, Welt- und Europameister sowie Medaillengewinner internationaler Meisterschaften hat das INIT INDOOR MEETING Karlsruhe in seiner 38-jährigen Geschichte erlebt. Nun kommt ein weiteres Highlight dazu, denn mit dem Stabhochsprung-Weltrekordhalter im Freien und in der Halle, Armand Duplantis, hat „der Überflieger“ der Stabhochsprung-Szene seinen Start beim INIT INDOOR MEETING Karlsruhe am 28. Januar 2022 zugesagt. „Ich freue mich riesig auf Karlsruhe und das Meeting. Die Hallensaison ist sehr wichtig für mich, auch im Hinblick auf die Vorbereitung für den Sommer“, sagt Duplantis im Rahmen einer Pressekonferenz virtuell zugeschaltet aus den USA. „Ich war bislang noch nie in Karlsruhe, habe aber bereits von vielen meiner Kollegen von diesem großartigen Meeting gehört. Wenn bislang noch niemand die 6 Meter in Karlsruhe gesprungen ist, dann wird es Zeit. Und das möchte ich sein“, so Duplantis weiter. Dass Duplantis bereits in seinen jungen Jahren zu den besten seines Fachs gehört, hat er schon bewiesen. 2020 war wohl das Jahr in Duplantis´ Karriere. Anfang Februar steigerte er seine persönliche Hallenbestleistung auf 6,00 Meter. Nur vier Tage später war diese schon wieder Geschichte. Im Rahmen der World Indoor Tour stellte er im polnischen Torun mit übersprungenen 6,17 Meter den sieben Jahre alten Weltrekord von Renaud Lavillenie ein. Am 15. Februar verbesserte er in Glasgow seinen eigenen Weltrekord gar auf 6,18 Meter. Und auch der Freiluft-Weltrekord ließ nicht lange auf sich warten. 26 Jahre hatte dieser Rekord von Sergej Bubka Bestand, seit dem 17. September steht auch Duplantis Name ganz oben auf der Bestenliste, nachdem er beim Diamond-League-Meeting in Rom 6,15 Meter übersprang.
Starkes Deutsches Teilnehmerfeld mit Zernikel, Lita Baehre und Blech
Zu ihm gesellt sich mit Oleg Zernikel, Bo Kanda Lita Baehre und Torben Blech das Podium der Deutschen Hallenmeisterschaften 2021 und damit ein ganz starkes deutsches Teilnehmerfeld beim INIT INDOOR MEETING Karlsruhe 2022.
Begrenztes Ticket-Kontingent ab Mittwoch im Verkauf
Ursprünglich sollte der Ticket-Vorverkauf für das INDOOR MEETING Karlsruhe am Nikolaustag starten. Dann sollten eigentlich rund 3.000 Tickets in den Verkauf gehen. Auf Grund der neuen Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg, die am vergangenen Samstag in Kraft getreten ist, sind Stand heute 750 Besucherinnen und Besucher erlaubt. Da rund 250 der 750 Tickets für treue Partner und Sponsoren reserviert sind, gehen am Mittwoch, 8. Dezember ab 8:00 Uhr, insgesamt 500 Tickets in den freien Verkauf. Diese werden online über Ticketmaster erhältlich sein. Tickets der Kategorie Sitzplätze kosten 39,50 Euro, ermäßigt 29,50 Euro. Zudem werden in der Messehalle erstmals auch Stehplätze verfügbar sein, diese kosten 19,50 Euro. Erhältlich sind die Tickets auch im Schaufenster Karlsruhe in der Tourist-Information (Kaiserstraße 72-74, 76133 Karlsruhe) sowie bei allen bekannten Vorverkaufsstellen.
Wenn sich zu Jahresbeginn am 28. Januar 2022 die Top-Stars der Leichtathletik-Szene versammeln, ist wieder Zeit für das INIT INDOOR MEETING Karlsruhe.
Ein Meilenstein in der Karlsruher Leichtathletik-Geschichte: Fortan wird das traditionsreiche Hallen-Leichtathletik-Meeting, welches 2022 bereits zum 38. Mal stattfindet, mit neuem Titelsponsor als INIT INDOOR MEETING Karlsruhe an den Start gehen. Das Unternehmen INIT mit Hauptsitz in Karlsruhe, welches Weltmarktführer für Telematik-Lösungen im öffentlichen Nahverkehr ist, ist ab sofort neuer Titelsponsor des Karlsruher Meetings. Bereits seit 2015 unterstützt INIT das Karlsruher Meeting als Hauptsponsor und erweiterte nun sein Engagement.
Karlsruhe und das INIT INDOOR MEETING werden am 28. Januar 2022 der Auftakt der World Indoor Tour Gold sein. Damit zählt Karlsruhe als Leichtathletik-Standort auch 2022 zu den insgesamt sieben Meetings mit Gold-Status – der höchsten Kategorie, in welches ein Hallen-Meeting eingestuft werden kann. Im kommenden Jahr kehren auch die beiden Meetings in New York (USA, 13. Februar) und Birmingham (GBR, 19. Februar), die im vergangenen Jahr aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden konnten, zurück in den Kalender. Außerdem macht die Tour Station in Boston (USA, 13. Februar), Liévin (FRA, 17. Februar), Torun (POL, 22. Februar) und Madrid (SPA, 2. März). Nach dem pandemiebedingten Umzug im vergangenen Jahr in die Europahalle, wo das Meeting erstmals in seiner langjährigen Geschichte ohne Zuschauerinnen und Zuschauer stattfand, kehren die Wettkämpfe Ende Januar wieder mit Publikum in die Halle 3 der Messe Karlsruhe zurück.
Neben dem Veranstaltungstermin sollte sich der Leichtathletik-Fan noch ein zweites Datum vormerken: Der Ticketverkauf für das INIT INDOOR MEETING Karlsruhe startet bereits am 6. Dezember. Dabei wird nur ein begrenztes Kontingent an Tickets zur Verfügung stehen, da bei der Errichtung der Leichtathletik-Arena in der Messehalle die Rahmeninfrastruktur auf das Niveau der Europahalle Karlsruhe angepasst wird.
Die in Heidelberg geborene und für die LG Kurpfalz startende Weitspringerin hat sich mit ihrer Goldmedaille bei den Olympischen Spielen in Tokio im Sommer in den Geschichtsbüchern des Sportes verewigt, nun erhielt sie den "Made in Baden"-Award.
Die in Heidelberg geborene und für die LG Kurpfalz startende Weitspringerin habe sich mit ihrer Goldmedaille bei den Olympischen Spielen in Tokio im Sommer in den Geschichtsbüchern des Sportes verewigt, sagte Laudator Alain Blondel, seines Zeichens Sportdirektor des Karlsruher INDOOR MEETINGs. Auch beim INDOOR MEETING konnte Mihambo sich bereits in die Siegerlisten eintragen. Während zuletzt beim Meeting im Weitsprung die Männer an den Start gingen, dürften nun wieder die Frauen an der Reihe sein. Die Chance darauf, dass Mihambo dem INDOOR MEETING Karlsruhe am 28. Januar 2022 olympischen Goldglanz verleiht, ist also groß. Ebenfalls wurde mit dem Award in Baden-Baden, das unlängst zum Welterbe erhoben wurde, KIT-Präsident Holger Hanselka ausgezeichnet sowie SAP-Finanzvorstand Luka Mucic und der Unternehmer Hans Weber. Der „Made in Baden“-Award zeichnet Persönlichkeiten aus, die sich in vielerlei Hinsicht um ihre Region verdient gemacht haben und als Leuchttürme weit über die Region hinaus strahlen und wirken.
Leichtathletik der Spitzenklasse, hautnah – diesmal aber nicht beim INDOOR MEETING Karlsruhe, sondern auf dem Karlsruher Marktplatz, zentral in der Stadt bei „Karlsruhe springt“.
Leichtathletik der Spitzenklasse, hautnah – diesmal aber nicht beim INDOOR MEETING Karlsruhe, sondern auf dem Karlsruher Marktplatz, zentral in der Stadt bei „Karlsruhe springt“. Das konnten Besucherinnen und Besucher am Samstag bei freiem Eintritt – aber unter Einhaltung der 3G-Regel – denn die „gute Stube der Stadt“ verwandelte sich in eine Leichtathletik-Arena: Zwischen Pyramide und Ludwigsbrunnen exakt auf der Achse der „Via Triumphalis“ standen zwei Anlagen – für Weitspringer und Stabhochspringerinnen, eingerahmt von Tribünen und Stehplatzbereichen, wo die 3G-Regel und zusätzlich Maskenpflicht galt.
Die Organisatoren hatten bei den Planungen im Vorfeld „zwar das Bild der Veranstaltung schon im Kopf“, so Martin Wacker, Geschäftsführer der Karlsruhe Marketing und Event GmbH. „Wir wollten nach dem INDOOR MEETING ohne Zuschauer den Fans ein Dankeschön präsentieren – und gleichzeitig Leben in die City bringen. Die Umsetzung, die Atmosphäre und die Begeisterung übertreffen unsere Erwartungen. Das war Stadtmarketing pur.“ Dazu trugen auch die sportlichen Leistungen bei: Denn schon bei den ersten Sprüngen der Stabhochspringerinnen und Weitspringer ging das sport-affine Publikum mit. „Es macht einfach Spaß“, so Christopher Ullmann, Weitspringer aus der Schweiz: „Das ist eine geile Anlage – und die Zuschauer feuern an.“ Gerade die Corona-konforme Nähe der Athletinnen und Athleten sorgte für ein besonderes Gefühl bei den über 1.000 Besucherinnen und Besuchern. Sie gaben es mit Anfeuerungen und mit viel Beifall zurück. „Das ist eine ganz tolle Sache, solch ein Event mit Weltklasse-Sport mitten in der Stadt zu machen“, befand auch Dietmar Mögenburg. Der frühere Weltklasse-Hochspringer und Olympiasieger betreute die norwegischen Springer.
Es ging gewissermaßen Schlag auf Schlag; Weitsprünge und Stabhochsprünge im Wechsel. „Bei zwei Anlagen passiert eben immer etwas“, freute sich auch Sportdirektor Alain Blondel – und der spannende Wettkampf sorgte für beste Unterhaltung. Ob Dreikampf bei den Weitspringern zwischen dem späteren Sieger Henrik Flåtnes (7,98 Meter), Ingar Kiplesund (7,89 Meter) und Mohamed Reda Chahboun (7,70 Meter) oder Zweikampf bei den Stabhochspringerinnen zwischen der späteren Siegerin Tina Šutej (4,71 Meter) und Iryna Zhuk (4,66 Meter), die beide am jeweiligen Landesrekord nur knapp scheiterten: „Durchweg gab es von den Athleten ein Lob für die Atmosphäre und die Anlage“, berichtet Blondel über die Rückmeldungen der Athleten. „Natürlich hätten wir die Landesrekorde gerne geknackt“, so Šutej und Zhuk unisono, „aber auch ohne Rekord war das Event eine tolle Sache, besonders, weil durch die Zuschauer eine tolle Stimmung herrschte.“
Im Umfeld des Springer-Events konnten sich rund 20 Vereine aus Karlsruhe auf dem Friedrichsplatz präsentieren, zeigten einen Teil der sportlichen Möglichkeiten in der Stadt auf – und viele Menschen nutzten das Angebot, probierten Sportarten wie Darts, Football, Softball, Volleyball oder Frisbee aus – oder absolvierten sogar das Sportabzeichen. Der besondere Kick dabei war, dass auf der Weitsprunganlage, auf der später die internationalen Stars sprangen, die Breitensportler ihre Sprünge machen konnten. „Es freut mich, dass sehr viele mitmachten und die Gelegenheit nutzten, sich über die vielfältigen Angebote zu informieren“, freute sich Sportbürgermeister Martin Lenz. „Dazu war es eine gute Gelegenheit für die Vereine, sich zu zeigen.“ „Sport in der City“ zeigte sich als rundum gelungenes Gesamtkonzept, das in Zusammenarbeit mit den Vereinen weitergeführt werden könnte“, so Wacker: „mit der Kombination von Breiten- und Spitzensport.“ Wie eng und nachhaltig das in Karlsruhe verzahnt ist, zeigt sich auch an der Sprunggrube der Anlage, denn die rund 5 Kubikmeter Sand gehen in diesen Tagen als Spende an Karlsruher Kindergärten. Für den abendlichen Ausklang eines rundum gelungenen sportlichen Tages in Karlsruhe sorgten dann das SCHLOSSLICHTSPIELE Light Festival Karlsruhe.
Er war die Stimme der Leichtathletik in Deutschland. Und vor allem war er unsere Stimme des INDOOR MEETINGs Karlsruhe.
Er war die Stimme der Leichtathletik in Deutschland. Und vor allem war er unsere Stimme des INDOOR MEETINGs Karlsruhe. Wir sind geschockt über die Nachricht vom plötzlichen Tod von Wolf-Dieter Poschmann. Viel zu früh ist er nach kurzer, schwerer Krankheit heute von uns gegangen.
Lieber Poschi, die gesamte INDOOR MEETING-Familie wird dich unendlich vermissen. Du hast das INDOOR MEETING über viele Jahre hinweg mit deiner Stimme geprägt.
Wir werden dir ein ehrendes Andenken bewahren.
Ruhe in Frieden!
Mit dem "Villa de Madrid" ging am vergangenen Mittwoch die sechste Auflage der Hallenleichtathletik-Serie World Athletics Indoor Tour des Leichtathletik-Weltverbandes World Athletics zu Ende.
Unter den elf Tour-Siegern befinden sich mit Auriol Dongmo (Kugelstoßen), Liadagmis Pove (Dreisprung) und Juan Miguel Echevarria (Weitsprung) auch drei Athletinnen und Athleten, die beim INDOOR MEETING Karlsruhe am 29. Januar ihre jeweilige Disziplin für sich entschieden haben.
Frauen:
60 Meter – Javianne Oliver (USA)
800 Meter – Habitam Alemu (ETH)
3.000 Meter – Lemlem Hailu (ETH)
Stabhochsprung – Iryna Zhuk (BLR)
Dreisprung – Liadagmis Povea (CUB)
Kugelstoßen – Auriol Dongmo (POR)
Männer:
400 Meter – Pavel Maslak (CZE)
1.500 Meter . Selemon Barega (ETH)
60 Meter Hürden – Grant Holloway (USA)
Hochsprung – Gianmarco Tamberi (ITA)
Weitsprung – Juan Miguel Echevarria (CUB)
Er hat es schon wieder getan. Erneut präsentierte Ausnahme-Stabhochspringer Renaud Lavillenie Karlsruhe und dem INDOOR MEETING eine Flugshow vom Allerfeinsten.
Er hat es schon wieder getan. Erneut präsentierte Ausnahme-Stabhochspringer Renaud Lavillenie Karlsruhe und dem INDOOR MEETING eine Flugshow vom Allerfeinsten und stellte seinen eigenen Meeting-Rekord, der aus dem Jahr 2016 datiert, ein. 5,95 Meter im ersten Versuch hieß es für den Franzosen, für den Karlsruhe auch ohne Fans ein gutes Pflaster ist. „Gewöhnlich bekommen wir hier in Karlsruhe eine sehr gute Stimmung geboten, das war heute etwas anders. Aber hier in Karlsruhe ist immer eine ganz besondere Atmosphäre“, sagte der Franzose im Anschluss an seinen Wettkampf. „Jeder von uns Athleten möchte Top-Leistungen abliefern, als Geschenk an die Organisatoren“, so Lavillenie weiter. Weltklasse-Leistungen bekam Karlsruhe 2021 genügend geboten. Insgesamt acht Weltjahresbestleistungen, vier Landesrekorde sowie zwei Meetingrekorde lauteten das Fazit. Neben Renaud Lavillenie stellte auch die Portugiesin Auriol Dongmo einen neuen Meetingrekord auf. Sie gewann den Kugelstoß-Wettbewerb der Frauen mit 19,65 Meter was neben Meetingrekord auch Weltjahresbestleistung und Landesrekord zum Auftakt der World Athletics Indoor Tour bedeutete.
Auch die dreimalige Weltmeisterin von Berlin und amtierende Weltmeisterin über die 200 Meter Dina Asher-Smith zeigte sich beim INDOOR MEETING in Topform und stellte mit ihrem Finallauf von 7,08 Sekunden gar ihre persönliche Bestleistung in der Halle ein. „Ich habe mich sehr über meine heutige Leistung gefreut und das nicht erwartet“, sagte die Britin nach ihrem Sieg. Am Ende siegte sie vor Orlann Ombissa-Dzangue und Ajla del Ponte. Eine Riesenüberraschung durften man hingegen bei den 400 Meter erleben, als Marvin Schlegel vom LAC Erdgas Chemnitz in einer Zeit von 46,61 Sekunden über die zwei Stadionrunden eine starke Konkurrenz um Oscar Husillos sowie den mehrfachen Welt- und Europameister in der Halle Pavel Maslak hinter sich ließ. „Ich bin hierher gereist mit der Prämisse, einfach mein Bestes zu geben und noch mal an die Zeit von letztem Mal ranzulaufen. Dass es jetzt zum Sieg reicht, ist mega geil“, sagte der 23-Jährige nach seinem Rennen. Mit Katharina Trost entschied ebenfalls eine deutsche Athletin ihren Wettkampf für sich. Sie siegte über die 1.500 Meter in einer Zeit von 4:12,02 Minuten und damit Weltjahresbestleistung vor Winnie Nanyondo aus Uganda. Sowohl die 3.000 Meter der Frauen als auch der Männer standen beim INDOOR MEETING Karlsruhe 2021 ganz im Zeichen der Kenianer. Bei den Frauen war es am Ende mit der Kenianerin Beatrice Chepkoech die Weltrekordhalterin über die 3.000 Meter Hindernis im Freien, die sich mit ihrem Sieg in 8:41,98 Minuten die volle Punkteausbeute für das Ranking der World Athletics Indoor Tour sicherte. Der Meetingsieger der 3.000 Meter bei den Herren hieß wie im vergangenen Jahr Bethwell Birgen, der mit seiner Zeit von 7:34,12 Minuten seine Zeit aus dem Vorjahr um mehr als vier Sekunden unterbot.
Schnelle Zeiten boten beim INDOOR MEETING Karlsruhe auch die Hürdensprinter. Bei den Männern war es der U20-Weltrekordler Wilhelm Belocian aus Frankreich, der in pfeilschnellen 7,49 Sekunden siegreich war. Etwas überraschend fiel hingegen das Ergebnis bei den Frauen aus. Hier verwies die Finnin Nooralotta Neziri in 7,92 Sekunden unter anderem die WM-Vierte Tobi Amusan, Hallen-Europameisterin Nadine Visser sowie mit Elvira Hermann die Freiluft-Europameisterin auf die Plätze zwei, drei und vier.
Unglaubliche 8,18 Meter standen am Ende auf der Anzeigentafel für den Weitsprung-Ausnahmekönner und Hallen-Weltmeister von 2018 Juan Miguel Echevarria, der bereits mit seinem ersten Sprung des Abends die Gewinnerweite erreichte. Den Dreisprung der Frauen entschied mit Liadagmis Povea ebenfalls eine Athletin aus Kuba. In Weltjahresbestleistung von 14,54 Metern sicherte sie sich den Rang auf dem Gewinnerpodium. Der Brite Elliot Giles gewann die 800 Meter in einer Zeit von 1:45,50 Minuten, Lokalmatador Christoph Kessler von der LG Region Karlsruhe belegte mit persönlicher Bestleistung Rang sechs. „Wir haben unglaubliche Leistungen unserer Athletinnen und Athleten gesehen. Man hat gemerkt, dass diese nach so langer Wettkampfpause hungrig waren“, sagte Sportdirektor Alain Blondel nach dem 37. INDOOR MEETING Karlsruhe und zieht damit eine durchweg positive Bilanz. „Karlsruhe hat wieder beste Werbung für die internationale Leichtathletik gemacht. In sieben Ländern weltweit waren wir heute zwei Stunden live zu sehen“, fügt er hinzu. Dem kann sich Martin Wacker, Meetingdirektor und Geschäftsführer der ausrichtenden Karlsruhe Marketing und Event GmbH nur anschließen: „Dieses Meeting geht in die Geschichte ein. Wir haben mit der Durchführung des Meetings unter diesen Voraussetzungen ein Zeichen für die Leichtathletik gesetzt und hoffen, dass wir diese Erfolgsgeschichte 2022 gemeinsam wieder mit unseren Fans in der Halle fortsetzen können.“
Weiter geht es mit der World Athletics Indoor Tour am 9. Februar im französischen Liévin, bevor es über Boston (13. Februar), Torun (17. Februar) am 24. Februar zum Tour-Abschluss nach Madrid geht.
Hier finden Sie die Ergebnisse für das INDOOR MEETING Karlsruhe 2020. Hier finden Sie die Athletenstimmen zum INDOOR MEETING Karlsruhe 2020.
28. Januar 2022
INIT INDOOR MEETING Karlsruhe, GER
29. Januar 2022
Millrose Games New York, USA
6. Februar 2022
New Balance Indoor Grand Prix Boston, USA
17. Februar 2022
Meeting Hauts-de-France Pas-de-Calais Liévin, FRA
19. Februar 2022
Müller Indoor Grand Prix Birmingham, GBR
22. Februar 2022
Copericus Cup Torun, POL
2. März 2022
Villa de Madrid, ESP
Winfried Kretschmann(Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg)
__________________________________________________
__________________________________________________
__________________________________________________
(Land Baden-Württemberg / Ministerium für Kultus, Jugend und Sport)
__________________________________________________
für seine herausragenden Beiträge zur weltweiten Entwicklung der Leichtathletik.
Planen Sie Ihre Anreise schnell und einfach durch einen übersichtlichen Vergleich verschiedener Verkehrsmittel mit Hilfe von Echtzeitdaten.